AGB

Präambel

Coaching ist eine Dienstleistung im psychologischen Bereich. Sie umfasst Strategien des Selbstmanagements, der Gestaltung von Beziehungen zu anderen Menschen und zur Optimierung von Leistungen. Coaching wendet sich an Gesunde und wird von ihnen selber finanziert. Coaching-Prozesse sind Lernprozesse, basieren auf Vertrauen und brauchen ihre Zeit. Zu den immanenten Bestandteilen eines Coachings gehört die Bereitschaft, sich selber in Frage zu stellen, die Verantwortung für selbstverschuldete Probleme und deren Folgen zu übernehmen, neue Sichtweisen und Verhaltensmöglichkeiten auszuprobieren, sich führen zu lassen, objektive und subjektive Grenzen zu akzeptieren sowie der Wille sein Coaching-Ziel aktiv und konsequent zu erreichen.

1. Geltungsbereich

(1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern und Unternehmern mit

Hanh Nguyen-Schwanke
Conscious Parenting & Life Coach
Gardeschützenwge 66
12203 Berlin
info@hns.de

– nachstehend „Coach“ bzw. „Anbieter“ genannt –

(2) Die nachfolgenden AGBs gelten für die Webseite „Conscious Parenting & Life Coach“ von Hanh Nguyen-Schwanke. Die Webseite dient zur Information der Nutzer über die Arbeit und die Angebote von Hanh Nguyen-Schwanke.

(3) Der Nutzer der Webseite schließt mit dem Anbieter einen Benutzervertrag über die Benutzung der Webseite. Diese AGB regeln die diesbezügliche Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Nutzer. Für die Geschäftsbeziehungen zwischen Hanh Nguyen-Schwanke und dem Klienten gelten ausschließlich diese AGB in ihrer zum Zeitpunkt der Angebotserstellung gültigen Fassung. Abweichende Vereinbarungen sind nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter hat ausdrücklich und schriftlich zugestimmt. Nutzer der Website verpflichten sich, sich bei jedem Aufruf über möglichen Änderungen der ABG zu informieren, indem sie die ABG aufrufen.

(4) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich deutsch. Übersetzungen in andere Sprachen dienen ausschließlich zu der Information des Benutzers. Der deutsche Text hat Vorrang bei eventuellen Unterschieden im Sprachgebrauch.

2. Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

(1) Ich, Hanh Nguyen-Schwanke – Conscious Parenting & Life Coach -  führe Einzeilcoaching, Familiencoaching und Workshops gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch „AGB“) durch. Mit der Beauftragung gelten diese Bedingungen vom Benutzer (im Folgenden auch „Klienten“) als angenommen. Weitere Vereinbarungen sind nur verbindlich, wenn diese von mir, Hanh Nguyen-Schwanke, schriftlich bestätigt werden.

(2) Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen der Coach und der Klienten genannt) als Dienstvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.

(3) Diese AGB gelten ausschließlich. Geschäftsbedingungen des Vertragspartners, die diesen AGB entgegenstehen, von diesen AGB abweichen bzw. von den gesetzlichen Regelungen zu Ungunsten des Auftragnehmers abweichen, werden nicht anerkannt, es sei denn, es wird der Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

(4) Die einzelnen Bestimmungen dieser AGB gelten gegenüber Verbrauchern und Unternehmern im Sinne von § 310 BGB. Diese AGB gelten auch für alle künftigen Geschäfte mit dem Vertragspartner.

3. Vertragsabschluss, Vergütung, Zahlungsmodalitäten,  Vertragslaufzeit und Kündigung

Vertragsabschluss

(1) Gegenstand des Vertrages sind folgenden Leistungen (wobei die Auflistung nicht abschließend ist):

  • Einzelcoaching

  • Familiencoaching bzw. Gruppencoaching

  • Workshops

(2) Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung der oben aufgelisteten Leistungen und nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges. Die Stellungnahmen und Empfehlungen von Coach bereiten die Entscheidung der Klienten) vor. Jede Entscheidung der Klienten ist eigenverantwortlich.

(3) Mit der Beauftragung der Klienten oder Buchung eines Coachings auf der Webseite; Anmeldung zu einem Workshop via Online-Anmeldeformular; schriftliche Buchung eines Coachings oder Workshop per E-Mail ist ein verbindliches Angebot abgegeben. Der Vertrag kommt durch die schriftliche Annahme dieses Angebots (Auftragsbestätigung) durch den Coach zu Stande.

(4) Weicht der Inhalt der Auftragsbestätigung vom Inhalt der Beauftragung ab, so liegt ein neues Angebot vor, an welches der Coach für die Dauer von 14 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses Angebots zustande, wenn die Klienten innerhalb dieser Frist dieses Angebot annehmen. Buchungen sind somit verbindlich.

Vergütung

(1) Der Coach erhält für das Coaching das vereinbarte Stundenhonorar zzgl. der jeweils gesetzlich gültigen MwSt. Die Abrechnung kann nach Einheit oder Coaching Paketen erfolgen. Es sind Vorauszahlungen, monatliche Abrechnung und Pauschalbeträge möglich, die jeweils individuell vereinbart werden.

(2) Im Fall eines Coachings, das persönlich stattfindet, tragen die Klienten die Reisekosten. Näheres hierzu wird in der Coaching-Vereinbarung geregelt und abgerechnet. Hier können im Einzelfall auch Sondervereinbarungen getroffen werden. Aus der Coaching-Vereinbarung kann von dem Klienten kein Recht abgeleitet werden gezahlte Honorare zurückzufordern.

Zahlungsmodalität

Der Klienten steht Zahlung per PayPal/Kreditkarte/Sofort-Zahlung/Vorkasse /Lastschrift zur Verfügung. Die Klienten erhalten eine Rechnung per E-Mail. Der gesamte Rechnungsbetrag ist sofort fällig. 

Paypal: Durch Auswählen der Zahlungsart „PayPal“ und der Bestätigung „Jetzt Kaufen“ werden die Klienten auf die Log-In Seite von PayPal weitergeleitet. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die Klienten bei PayPal hinterlegten Adress- und Kontodaten angezeigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal zu deren Bedingungen. Anbieter des Dienstes ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.

Visa- oder MasterCard: Die Klienten können mit dem Anklicken auf Weiter mit Kreditkarte“ die Kontodaten über eine sicherere Verbindung hinterlegen und mit dem Button „Jetzt kaufen“ die Bestellung abschließen. Es wird dann eine Verbindung zu dem jeweiligen Kreditinstitut hergestellt.

Banküberweisung: Durch Auswählen von “Banküberweisung“ und Klick auf den Button „Jetzt kaufen“ erhalten die Klienten eine Mail mit den Überweisungsdaten.

Vertragslaufzeit und Kündigung

(1) Die jeweilige Laufzeit des Dienstvertrages richtet sich nach dem gebuchten Coaching oder Coaching-Paket. Der Dienstvertrag endet automatisch durch Erfüllung des gebuchten Coachings oder gebuchten Coaching-Paketes.

(2) Das außerordentliche Kündigungsrecht jeder Partei bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht seitens des Coachs liegt insbesondere dann vor, wenn die Klienten mehr als zwei Mal mit den Zahlungen in Verzug geraten sind, wenn die Klienten vorsätzlich gegen Bestimmungen dieser AGB verstoßen und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen haben oder das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist.

4. Leistungsangebot, kostenlose Beratungsgespräche, nicht in Anspruch genommene Leistungen und sonstige Leistungshindernisse

4.1 Dauer einer Beratungseinheit sowie Ort des Coachings

(1) Die Dauer des Coachings beträgt i.d.R. 60 Minuten.

(2) In der Regel gibt es 1:1 Coachings sowie Gruppen-Coachings.

(3) Das Coaching findet online über Zoom oder in Präsenz statt.

4.2 Leistungsangebot

(1)   Der Leistungsumfang richtet sich nach den Coaching-Paketen.

(2)  Bei einem Coaching bildet das vorbereitende Erstgespräch (auch “Beratungsgespräch) zwischen Coach und Klienten die Grundlage für die Beratungsleistung.

(3)  Das Erstgespräch dauert ca. 30 Minuten und findet per Zoom oder telefonisch statt.

(4) Das Erstgespräch, wenn nicht anders geregelt, ist kostenfrei.

(5)  Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Zeit und Ort des Coachings werden von den Coaching-Partnern einvernehmlich vereinbart. Der Klient verpflichtet sich zu allen Sitzungen pünktlich zu erscheinen.

4.3 Kostenlose Beratungsgespräche

Es werden kostenlose Beratungsgespräche angeboten. Das kostenfreie Beratungsgespräch steht jedem Nutzer oder jedem Klienten nur einmal zur Verfügung. Hat der Klient kostenloses Beratungsgespräch in Anspruch genommen und danach Coaching-Paket(e) gebucht, hat der Klient keinen Anspruch mehr auf das kostenfreie Erstgespräch, das in jedem Coaching-Paket beinhaltet.

4.4 Nicht in Anspruch genommene Leistungen und sonstige Leistungshindernisse

(1) Eine kostenfreie Absage oder Terminverschiebung der Coachingsitzungen ist bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin möglich. Danach wird das Honorar in voller Höhe in Rechnung gestellt.

(2) Vom Klienten unentschuldigt nicht wahrgenommene Coaching-Sitzungen, sowie Absagen innerhalb von 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin bleiben Gegenstand der Honorarrechnung. Es gibt keinen Anspruch auf Erstattung.

(3) Brechen die Klienten ein gebuchtes Coaching ab, haben die Klienten keinen Anspruch auf Erstattung der geleisteten Zahlungen.

(4) Coach ist berechtigt, bei höherer Gewalt die vereinbarten Coachingtermine zu verschieben, hierunter fallen auch Leistungshindernisse, die aufgrund von Krankheit, Unfall oder ähnlichem entstanden sind.

(5) In diesem Fall wird der Coach den Klienten schnellstmöglich verständigen und einen Ersatztermin anbieten.

5. Nutzungsrechte

Coaching-Konzeptionen und -Unterlagen sind nach dem Urheberrecht geschützt. Die Nutzungsrechte liegen bei dem Coach. Eine Vervielfältigung ist ausgeschlossen. Die Unterlagen sind nur zum persönlichen Gebrauch der Klienten bestimmt. Jede weitere Verwendung bedarf der Genehmigung durch den Coach. Eine Veröffentlichung - auch auszugsweise - ist untersagt und kann strafrechtlich verfolgt werden.

6. Versicherungsschutz

Jeder Klient trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb der Coachingsitzungen und kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf. Das Coaching ist keine Psychotherapie und kann diese nicht ersetzen. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.

7. Vertraulichkeit

Der Coach verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschäftlichen und privaten Angelegenheiten des Klienten auch nach der Beendigung des Vertrages Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren.

Darüber hinaus verpflichtet sich der Coach, die zum Zwecke der Beratertätigkeit überlassenen Unterlagen sorgfältig zu verwahren und gegen Einsichtnahme Dritter zu schützen.

8. Mitwirkungspflicht der Klienten

Das Coaching erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche. Es beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Das Coaching ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess. Bestimmte Erfolge können nicht garantiert werden. Der Coach steht dem Klienten als Prozessbegleiterin und als Unterstützung bei Entscheidungen und Veränderungen zur Seite; die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Klienten geleistet. Der Klient sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen.

9. Offenbarungspflicht

(1) Der Coach erbringt seine Coaching- bzw. Beratungsleistungen auf der Grundlage der von dem Klienten zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Um optimale Bedingungen für Coaching, sowie alle notwendigen Prozesse zu ermöglichen ist es notwendig, dass sich der Klient seinem Coach angemessen und vollständig offenbart, sowie alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Dies kann auch in schriftlicher Form und nach Vorgaben erfolgen. Die Gewähr für ihre sachliche Richtigkeit und für ihre Vollständigkeit liegt bei den Klienten. Für Folgen die daraus entstehen, dass der Klient unvollständige oder unwahre Angaben macht, trägt er selbst die Verantwortung.

(2) Der Coach ist berechtigt, einen Dienstvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn der Coach aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht coachen und beraten kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die ihn in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Coaches für die bis zur Ablehnung der Beratung entstandenen Leistungen, erhalten.

10. Haftung und Verschwiegenheit

(1) Der Coach steht dafür ein, dass er sein Coaching nach bestem Wissen erbringt. Die Informationen und Ratschläge in Coaching-Sitzungen sowie in allen Dokumentationen sind durch den Coach sorgfältig erwogen und geprüft. Bei der Tätigkeit von Coach handelt es sich um eine reine Dienstleistungstätigkeit. Ein Erfolg ist nicht geschuldet. Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des Klienten werden ausgeschlossen. Folgen, die daraus entstehen, dass der Klient unvollständige oder unwahre Angaben macht, hat er selbst zu tragen.

(2) Der Versand bzw. die elektronische Übertragung jeglicher Daten erfolgt auf Gefahr des Klienten.

(3) Die Vertragspartner werden alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten Kenntnisse von Geschäftsgeheimnissen oder von als vertraulich bezeichneten Informationen zeitlich unbeschränkt vertraulich behandeln. Schriftliche Aufzeichnungen des Coaches dienen seiner gewissenhaften Arbeit und sind unabdingbar. Der Coach sichert zu, auch diese Unterlagen vertraulich zu behandeln. Ton- und Bildaufzeichnungen dürfen nur nach gegenseitiger Absprache zu CoachingZwecken angefertigt werden.

11. Höhere Gewalt und sonstige Leistungshindernisse

(1) Der Coach ist berechtigt, bei höherer Gewalt die vereinbarten Coachingtermine zu verschieben, hierunter fallen auch Leistungshindernisse, die aufgrund von Krankheit, Unfall oder ähnlichem entstanden sind.

(2) In diesem Fall wird der Coach den Klienten schnellstmöglich verständigen und einen Ersatztermin anbieten.

12. Abgrenzung zur Psychotherapie

(1) Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Coaching basiert auf einer Coach-Klienten-Beziehung, die durch ein partnerschaftliches Miteinander gekennzeichnet ist und dabei die Rolle des Coaches klar von Therapeuten und Ärzten abgrenzt.

(2) Psychotherapie ist problem- und symptomorientiert, sie beschäftigt sich mit der Vergangenheit und ist bemüht alte Wunden zu heilen. Coaching ist lösungsorientiert und auf die Gegenwart, Zukunft und Aktivität ausgerichtet. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dem Menschen, welcher handlungsfähig und zur Selbstreflexion fähig ist.

(3) Das Ergebnis eines Coachings stellt nicht die Linderung psychischer Beschwerden dar, sondern die individuelle Weiterentwicklung des Klienten, womit eine Steigerung seiner allgemeinen Lebensqualität einhergeht.

13. Schlussbestimmung

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Klienten einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hier durch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahekommt.

14. Erfüllungsort und Gerichtsstand

(1) Erfüllungsort ist Berlin. Gerichtstand ist das zuständige Amtsgericht Charlottenburg.

(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

15. Widerrufsrecht

Als Verbraucher hat der Klient das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Dem Klienten steht kein Widerrufsrecht zu, wenn er ausdrücklich bei der Buchung / dem Kauf zugestimmt hat, dass der Coach bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen soll und diese Leistung vollständig erbracht wurde. Hat der Coach die Leistung teilweise erbracht, steht dem Klienten insoweit kein Widerrufsrecht mehr zu.

Fristbeginn bei Buchung von Coaching

 Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss kommt an dem Tag zustande, an dem der Klient von dem Coach nach erfolgreicher Buchung / eines Kaufs eine Bestätigungs-E-Mail bekommt.

Wiederrufsformular

An: Hanh Nguyen-Schwanke
Conscious Parenting & Life Coach
Gardeschützenweg 66
12203 Berlin

 oder an info@hns.de 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Klient die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

Wenn der Klient diesen Vertrag widerruft, hat der Coach dem Klienten alle geleisteten Zahlungen, die der Coach von dem Klienten erhalten hat, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Widerruf des Dienstvertrages eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ist das ursprüngliche Zahlungsmittel zu verwenden, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt ist.

Hat der Klient zugestimmt, dass der Coach bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, dann hat der Klient dem Coach für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.

Folge des Wiederrufs

Wenn der Klient diesen Vertrag widerruft, hat der Coach dem Klienten alle geleisteten Zahlungen, die der Coach von dem Klienten erhalten hat, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Widerruf des Dienstvertrages eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ist das ursprüngliche Zahlungsmittel zu verwenden, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt ist.